top of page

Die wichtigsten Versicherungen für deinen Schutz! Hausrat | Teil 2

  • Autorenbild: Christoph Wulsch
    Christoph Wulsch
  • 31. März
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 26. Apr.


Die wichtigsten Versicherungen für deinen Schutz

Im letzten Artikel haben wir uns mit den ersten beiden wichtigen Versicherungen beschäftigt: der Unfallversicherung und der Haftpflichtversicherung. Heute geht es um zwei weitere Versicherungen, die du unbedingt kennen solltest: die Hausratversicherung – was ist versichert und warum solltest du sie unbedingt abschließen?


Was ist Hausrat?


Hausrat umfasst all das, was du in deiner Wohnung oder deinem Haus besitzt und das transportabel ist. Alles, was sich in deinen vier Wänden befindet und von dir bewegt werden kann – vom Fernseher über Möbel bis hin zu persönlichen Gegenständen. Wenn du dir vorstellst, deine Wohnung oder dein Haus auf den Kopf zu stellen, ist alles, was dabei herausfällt, ist Teil deines Hausrats.


Hausrat - Möbel -Couch
Foto von Nathan Fertig auf Unsplash

Was ist in der Hausratversicherung abgedeckt?


Die Hausratversicherung schützt deinen Besitz vor vielen unvorhergesehenen Ereignissen, die Schäden an deinem Eigentum verursachen können. Die wichtigsten Bausteine, die du kennen solltest, sind:


✅ Baustein 1: Leitungswasser

Es kann immer mal passieren, dass ein Rohr bricht oder eine Waschmaschine ausläuft. Wenn Wasser austritt und deinen Hausrat beschädigt, übernimmt die Hausratversicherung die Reparaturkosten oder die Wiederbeschaffung deiner Sachen.


✅ Baustein 2: Feuer

Ein Brand ist immer ein großes Risiko. Ein Feuer entsteht, wenn es seinen bestimmungsgemäßen Herd verlässt oder ohne einen solchen entflammt. Zum Beispiel, wenn eine Kerze umfällt und ein Feuer entfacht, oder ein Wäschetrockner aufgrund eines Defekts Feuer fängt – in beiden Fällen wird der entstandene Schaden von der Hausratversicherung abgedeckt.


✅ Baustein 3: Sturm

Ein heftiger Sturm kann das Dach deines Hauses beschädigen und Wasser eindringen lassen, was Möbel und andere Dinge zerstören kann. Sturmschäden an deinem Hausrat sind durch die Hausratversicherung abgesichert.


✅ Baustein 4: Vandalismus und Einbruch

Ein Einbruch ist nie angenehm, aber deine Hausratversicherung hilft, die finanziellen Folgen zu tragen. Sie schützt dich vor den Schäden, die durch Diebstahl und Vandalismus entstehen, auch wenn sie den Einbruch nicht verhindern kann.


✅ Baustein 5: Elementargefahren

Falls du in einem Gebiet wohnst, das von Naturkatastrophen wie Hochwasser oder Starkregen betroffen ist, kannst du deinen Hausrat auch gegen diese sogenannten Elementargefahren versichern. Dieser Baustein ist jedoch nicht immer notwendig, je nach deinem individuellen Risiko.


Weitere wichtige Absicherungen


Zusätzlich zu den grundlegenden Bausteinen gibt es noch weitere wichtige Punkte, die du in deiner Hausratversicherung beachten solltest:


- Außenversicherung: Deine Sachen sind auch dann versichert, wenn sie sich außerhalb deiner Wohnung oder deines Hauses befinden, wie zum Beispiel dein Koffer im Hotel oder die Gitarre, die du einem Freund ausgeliehen hast.

- Grobe Fahrlässigkeit: Falls du durch leicht vermeidbares Verhalten einen Schaden verursachst – zum Beispiel, wenn du ein Fenster gekippt lässt und ein Einbrecher dies ausnutzt – ist auch dieser Schaden heutzutage bei vielen Versicherern mitversichert. Früher wurde hier oft nicht gezahlt, aber mittlerweile bieten viele moderne Hausratversicherungen auch Schutz bei grober Fahrlässigkeit.


Wie berechnet man die Versicherungssumme?


Die Versicherungssumme deiner Hausratversicherung sollte den Wert deines gesamten Hausrats abdecken. Aber wie ermittelt man diesen Wert?


In den meisten Fällen geben Versicherer eine Pauschale pro Quadratmeter Wohnfläche an. Bei der Feuersozietät wären das beispielsweise 650 EUR pro Quadratmeter. Wenn du eine 100 m² große Wohnung hast, würde deine Versicherungssumme in diesem Fall 65.000 EUR betragen.


✅ Unterversicherungsverzicht


Ein wichtiger Aspekt bei der Berechnung der Versicherungssumme ist der Unterversicherungsverzicht (UVZ). Falls du deinen Hausrat mit einer zu niedrigen Versicherungssumme absicherst und im Schadensfall deine gesamte Wohnung zerstört wird, würde dir normalerweise nur ein Teil des Schadens ersetzt werden. Der Unterversicherungsverzicht stellt sicher, dass dir im Schadensfall die volle Versicherungssumme erstattet wird, auch wenn du theoretisch unterversichert bist bzw. warst.


Fazit: Hausratversicherung – eine lohnende Absicherung


Die Hausratversicherung schützt dich vor vielen unvorhergesehenen Ereignissen, die deinen Besitz beschädigen können. Sie ist eine der wichtigsten Versicherungen, die du für dein Zuhause abschließen solltest, um deine Wertgegenstände abzusichern. Achte darauf, dass die Versicherungssumme dem tatsächlichen Wert deines Hausrats entspricht und dass du auch wichtige Zusatzleistungen wie den Unterversicherungsverzicht und den Schutz bei grober Fahrlässigkeit überprüfst.


Hast du noch Fragen? Oder möchtest du etwas über die Rechtsschutzversicherung erfahren? Dann bleib gespannt auf den nächsten Teil der Reihe „4 Gewinnt“, in dem wir uns genau mit diesem Thema beschäftigen! Hier gehts zu Teil 3!


Du möchtst wissen, welche Versicherungen für dich wichtig sind? Finde es in einer Beratung mit uns heraus oder mach den Check auf unserer Seite.


Logo-Havelsicher



 
 
 

Comments


bottom of page